DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK

Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN

DATENSCHUTZ

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: FirstWear GmbH Waldheimstr. 12 82166 Gräfelfing Telefon: 089 – 897961050 E-Mail: firstwear[at]firstwear.de Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

VERSCHLÜSSELTER ZAHLUNGSVERKEHR AUF DIESER WEBSITE

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-MAILS

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

GESETZLICH VORGESCHRIEBENER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Ext-Com IT GmbH Maria-von-Linden-Str 1 82110 Germering E-Mail: datenschutz[at]egofirst.de

4. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

COOKIES

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

SERVER-LOG-DATEIEN

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

KONTAKTFORMULAR

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

REGISTRIERUNG AUF DIESER WEBSITE

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

VERARBEITEN VON DATEN (KUNDEN- UND VERTRAGSDATEN)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

DATENÜBERMITTLUNG BEI VERTRAGSSCHLUSS FÜR ONLINE-SHOPS, HÄNDLER UND WARENVERSAND

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

5. SOZIALE MEDIEN

FACEBOOK-PLUGINS (LIKE & SHARE-BUTTON)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

TWITTER PLUGIN

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

XING PLUGIN

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

PINTEREST PLUGIN

Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA („Pinterest“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

6. ANALYSE TOOLS UND WERBUNG

GOOGLE ANALYTICS

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP ANONYMISIERUNG

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

BROWSER PLUGIN

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

DEMOGRAFISCHE MERKMALE BEI GOOGLE ANALYTICS

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

GOOGLE ANALYTICS REMARKETING

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen. Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/. Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

GOOGLE ADWORDS UND GOOGLE CONVERSION-TRACKING

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”). Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

7. PLUGINS UND TOOLS

YOUTUBE

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

GOOGLE MAPS

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

9. ZAHLUNGSANBIETER

PAYPAL

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

SOFORTÜBERWEISUNG

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels “Sofortüberweisung” an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden “Sofort GmbH”). Mit Hilfe des Verfahrens “Sofortüberweisung” erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen. Wenn Sie sich für die Zahlungsart “Sofortüberweisung” entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft. Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.

PAYDIRECT

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels Paydirekt an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland (im Folgenden “Paydirekt”). Wenn Sie die Bezahlung mittels Paydirekt ausführen, erhebt Paydirekt verschiedene Transaktionsdaten und leitet diese an die Bank weiter, bei der Sie mit Paydirekt registriert sind. Neben den für die Zahlung erforderlichen Daten erhebt Paydirekt im Rahmen der Transaktionsabwicklung ggf. weitere Daten wie z.B. Lieferadresse oder einzelne Positionen im Warenkorb. Paydirect authentifiziert die Transaktion anschließend mit Hilfe des bei der Bank hierfür hinterlegten Authentifizierungsverfahrens. Anschließend wird der Zahlbetrag von Ihrem Konto auf unser Konto überwiesen. Weder wir noch Dritte haben Zugriff auf Ihre Kontodaten. Details zur Zahlung mit Paydirekt entnehmen Sie den AGB und den Datenschutzbestimmungen von Paydirekt unter: https://www.paydirekt.de/agb/index.html.

QUELLENHINWEIS

Erstellt mit dem Datenschutz-Generator von eRecht24.de

Was ist recycelter Polyester?

Recycelte Polyesterfasern werden immer häufiger in der Textilherstellung verwendet und aus recycelten Plastikflaschen hergestellt.

Abfall kann so wiederverwertet und in etwas Brauchbares transformiert werden. Da Polyester kein besonders nachhaltiger Rohstoff ist, stellt dies einen wichtigen Aspekt dar. Recycelter Polyester wird in immer mehr Unternehmen zur Herstellung von Kleidungsstücken verwendet. Das Material ist sehr vielseitig und eine umweltfreundliche Faser.

Recycelte Materialien wie Polyester sind ein wichtiger Bestandteil von Öko-Kleidung. Sie sind durch einen kleineren ökologischen Fußabdruck geprägt und tragen zu dem europäischen Ziel bei, im Jahr 2050 klimaneutral sein zu wollen. Vor allem die deutsche Regierung unterstützt es, dass bis 2030 mindestens 63 % recycelte Materialien in neuen Textilien vorkommen.

Die Vorteile von recyceltem Polyester sind klar. Es ist nachhaltig, langlebig und wirtschaftlich.

Vergleicht man recycelten Polyester mit neuen Fasern, bieten beide Optionen fast die gleichen Eigenschaften. Recycelter Polyester bietet dabei aber wesentliche Vorteile für die Umwelt.

Es ist langlebig, leicht, knitterfrei, farbecht, trocknet schnell und hat schmutzabweisende und umweltfreundliche Eigenschaften. Noch dazu ist es sehr wirtschaftlich. Aus diesem Grund wird Polyester häufig in immer mehr Textilien verwendet. Die Nutzung reicht von Heimtextilien über Mode bis hin zu Sport.

Durch recycelten Polyester kann die Abfallmenge reduziert werden.

PET-Flaschen werden bei der Gewinnung von Fasern für Recycling-Polyester wiederverwendet, was Umwelt-, Wasser- und Luftverschmutzung deutlich reduziert. Dies wiederum wirkt sich auch auf die Nutzung von Erdöl aus. Der fossile Brennstoff wird für die Herstellung von neuem Polyester verwendet wird und bei Recycling nicht erneut benötigt.

Recycelter Polyester führt auch zu Energieeinsparungen von bis zu 45 Prozent bei der Faserherstellung, wenn man es mit neuem Polyester vergleicht.

Wer sich für Recycling entscheidet, trägt auch zur Reduzierung des Wasserverbrauchs um 20 % und zur Reduzierung der CO2-Emissionen um 30 % bei.

FirstWear wendet spezielle mechanischen Verfahren an, um recycelte Polyesterfasern zu gewinnen. Dies führt dazu, dass im Produktionsprozess keine Chemikalien verwendet werden, was natürlich auch wieder einen großen Vorteil für die Umwelt bedeutet.

Herstellungsprozess von recyceltem Polyester

Viele Textilproduzenten behaupten, dass ihre Stoffe zu 100 Prozent aus recyceltem Polyester bestehen würden. Dies ist aber leider in den meisten Fällen nicht so. Zwar besteht das Gewebe häufig aus recyceltem Polyester, der Gesamtanteil des Recycling-Materials ist aber häufig sehr niedrig.

Dies führt dazu, dass recycelter Polyester mit frischem Polyester gemischt wird. Um die Nachhaltigkeit tatsächlich fördern zu können, muss Recycling jedoch viel mehr eingesetzt werden. Bei FirstWear werden ausschließlich recycelte Polyesterfasern verwendet, die zu 80 % aus recycelten Plastikflaschen und zu 20 % aus Abfällen aus der Polyesterproduktion bestehen.

Recycelter Polyester: die Vorteile

1. Plastik auf Mülldeponien und im Meer können vermieden werden, da recycelte Polyester dem Material ein zweites Leben einhaucht.

Dies ist besonders wichtig, da das Material nicht biologisch abbaubar ist. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Ocean Conservancy gelangen jedes Jahr 8 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane. Hinzu kommen auch noch rund 150 Millionen Tonnen, die bereits im Meer herumtreiben. Wenn die Menschheit in diesem Tempo fortfährt, befindet sich 2050 mehr Plastik im Meer als Fische. Bereits jetzt werden bei 60 Prozent aller Seevögel und bei 100 Prozent aller Meeresschildkrötenarten Plastik gefunden, weil sie den Stoff mit Nahrung verwechseln.

Doch auch am Land sieht es nicht besser aus. Die US-Umweltschutzbehörde teilte mit, dass allein im Jahr 2015 rund 26 Millionen Tonnen Plastik auf den Deponien in den USA gelandet sind. Die ungefähr gleiche Menge fällt auch in Europa an. Kleidungsstücke sind dabei einer der größten Problemfaktoren. Ein Bericht des Waste and Resources Action Programme gibt an, dass im Vereinigten Königreich jedes Jahr Kleidungsstücke im Wert von etwa 140 Millionen Pfund auf Mülldeponien landet.

2. Recycling-PET ist ebenso qualitativ hochwertig wie neuer Polyester, benötigt aber weniger Ressourcen zur Herstellung. Recycelter Polyester (rPET) ist in Bezug auf die Qualität fast genauso gut wie neuer Polyester, aber seine Herstellung erfordert 59 Prozent weniger Energie. Dies zeigt eine Studie des Schweizer Bundesamts für Umwelt aus dem Jahr 2017. Hierbei wird geschätzt, dass die Produktion von rPET die CO2-Emissionen im Vergleich zu normalem Polyester um 32 Prozent reduziert. Darüber hinaus kann recycelter Polyester dazu beitragen, dass weniger Erdöl und Erdgas verbraucht werden. Denn durch die Mehrfachverwendung sinkt die Nachfrage nach Kunststoff.

„Die Verwendung von recyceltem Polyester verringert unsere Abhängigkeit von Erdöl als Rohstoffquelle“, heißt es auf der Website der Outdoor-Marke Patagonia, die Fleece aus gebrauchten Limonadenflaschen, unbrauchbaren Produktionsabfällen und abgetragenen Kleidungsstücken produziert. „Dadurch wird die Lebensdauer von Müll verlängert und der Schadstoffausstoß von Verbrennungsanlagen reduziert. Außerdem trägt es dazu bei, neue Recyclingströme für nicht mehr tragbare Polyesterkleidung zu fördern“, so das Label weiter.

„Da etwa 60 Prozent der weltweiten PET-Produktion auf Polyester entfallen – etwa das Doppelte dessen, was in Plastikflaschen verwendet wird – hat die Entwicklung einer Lieferkette für Polyesterfasern das Potenzial, den globalen Energie- und Ressourcenbedarf massiv zu beeinflussen“, argumentiert die amerikanische Bekleidungsmarke Nau, die ebenfalls dafür bekannt ist, nachhaltige Stoffoptionen zu bevorzugen.

 

Die Baumwollpflanze

Die Baumwollpflanze kann abhängig von ihrer Herkunft bis zu 1,5 Metern hoch werden: Asien, Afrika und Amerika stellen hierbei die häufigsten und besten Anbaugebiete dar.

Baumwolle spielt für die menschliche Zivilisation eine große Rolle und ist eine häufig genutzte Ressource. In den letzten Jahren wurden aber vor allem Zwangsarbeit, die Verarmung von Ländern, die Ausbeutung von billigen Arbeitskräften, die Verschwendung von Energieressourcen und die Verschmutzung des Grundwasserspiegels in den Vordergrund gestellt. Als wäre das nicht schon schlimm genug und ausreichend dafür, um die Produktion von Standardbaumwolle zu reduzieren, hat auch die Weiterverarbeitung viele negative Folgen. Dazu zählen unter anderem das Spinnen, Weben, Waschen und Färben. Diese Produktionsschritte verbrauchen besonders viel Wasser, verschwenden Energie und lassen viele schädliche Giftstoffe in die Umwelt gelangen.

Es gibt zahlreiche Nachteile von Baumwolle – bei Bio-Baumwolle werden aber die meisten vermieden.

Anbau von Biobaumwolle

Für Bio-Baumwolle gelten sehr strenge Vorschriften in Bezug auf den Anbau: Denn nicht nur Tausende giftige Substanzen sind verboten, es wird auch auf umweltschädliche Herstellungsprozesse verzichtet. Auch die sozialen Aspekte spielen eine Rolle. Vor allem in jenen Ländern, in denen die Rechte der Arbeiter nicht oder nur unzureichend vorhanden sind, ist dies besonders wichtig.

Bio-Baumwolle wird von internationalen Organisationen wie GOTS (Global Organic Textile Standard) zertifiziert. Diese Organisation ist eine anerkannte Institution im Bereich der nachhaltigen Mode.

Neben GOTS können auch noch andere Zertifizierungen erworben werden, welche die biologische Herkunft der Baumwolle belegen. Dazu zählt unter anderem auch OCS (Organic Content Standard). Dieses Zertifikat hat aber weniger Aussagekraft, da es nur den biologischen Anbau der Baumwolle kontrolliert, sich aber nicht auf den sozialen Aspekt fokussiert.

Beim Anbau von Biobaumwolle werden nicht nur weniger Chemikalien eingesetzt und die Rechte der Arbeiter beachtet, auch die Rotationswirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Die Böden haben von Natur aus nur eine bestimmte Menge an Nährstoffen und Mineralien zur Verfügung, bei einem intensiven Anbau werden die Böden jedoch bis zur Erschöpfung ausgebeutet und danach tot zurückgelassen.

Die Revolution durch die Bio-Baumwolle

Der Anbau von herkömmlicher Baumwolle verursacht enorme Umweltverschmutzung. Diese ist vor allem in den Anbauländern, die häufig Entwicklungsländer sind, deutlich zu spüren. Denn in diesen Ländern sind kaum nationale Gesetze zum Schutz der Umwelt und der Arbeitnehmer vorhanden.

Die Bauern müssen gezwungenermaßen ihre eigenen Böden verschmutzen. Häufig ist dieser Boden oft Grundlage für Nahrung und Wasser. Die Umweltverschmutzung führt zu Krankheiten oder gar zum Tod, da viele giftige Stoffe in den Boden eingeleitet werden, die hauptsächlich beim Anbau von herkömmlicher Baumwolle genutzt werden.

Die Gesundheit wird aufgrund des ständigen Kontaktes mit diesen Schadstoffen stark belastet. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn keine Atemschutzmasken oder andere Schutzkleidung verwendet werden.

Der Anbau von Biobaumwolle bietet Millionen von Arbeitnehmern in diesem Sektor neue Standards. Vor allem die Landwirte profitieren von den Vorgaben des ökologischen Anbaus.

Die Vorteile von Biobaumwolle:

  • Umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe sind verboten.
  • Die Böden werden nicht ausgebeutet und tot zurückgelassen, sondern sie gehen in die Kreislaufwirtschaft über.
  • Die Rechte und Mindestlöhne in Bezug auf faire Arbeit werden sichergestellt.
  • Die Bauern sind deutlich besser vor Zwangsarbeit, Kinderarbeit oder auch Diskriminierung geschützt.
  • Auf die körperliche und geistige Gesundheit der Arbeiter in der Baumwollproduktion wird Rücksicht genommen.

Das sind die Unterschiede zwischen Bio-Baumwolle und traditioneller Baumwolle:

Biobaumwolle

  • Keine GMOs (gentechnisch veränderte Organismen) vorhanden.
  • Gesunde Böden durch den Einsatz organischer Stoffe.
  • Aktive und starke Böden dank der Kreislaufwirtschaft.
  • Natürliche Laubentfernung durch Witterungseinflüsse.
  • Die verwendeten Farbstoffe haben eine geringe Auswirkung auf die Umwelt.
  • Garantie für faire Arbeit in der gesamten Textillieferkette.

Standard-Baumwolle

  • Wird mit Fungiziden und Insektiziden behandelt, die oft GVOs enthalten.
  • Verschmutzte Böden durch den Einsatz synthetischer Düngemittel.
  • Tote Böden nach mehreren Jahren intensivem Raubbau.
  • Mit synthetischen Chemikalien herbeigeführte Entlaubungsprozesse.
  • Farbstoffe mit einem hohen Anteil an Schwermetallen und Schwefel.
  • Ausbeutung von billigen Arbeitskräften.

Das spricht für Bio-Baumwolle

Bio-Baumwolle ist im Vergleich zu Standard-Baumwolle eine besonders gute Alternative. Dabei sind zwei Aspekte besonders interessant: Umwelt und Gesellschaft.

Analysen des Life Cycle Assessments (LCA) (hier finden Sie die LCA-Analyse eines T-Shirts aus herkömmlicher Baumwolle) zeigen ganz klar, dass Bio-Baumwolle immer die bessere Wahl und mittlerweile auch im Bereich der nachhaltigen Mode unverzichtbar ist. So lassen sich ökologische und soziale Schäden und Probleme weitestgehend eindämmen. Dies ist vor allem wichtig, da Fast Fashion und Billigmode in den letzten 20 Jahren großen Schaden verursacht haben.

Bio-Baumwolle als Textilfaser

Es wurde festgestellt, dass Bio-Baumwolle im Vergleich zu herkömmlicher Baumwolle nachhaltiger ist. Zusätzlich zu den ökologischen und sozialen Vorteilen stellen sich die Fragen: Ist Bio-Baumwolle weicher und atmungsaktiver als Standard-Baumwolle? Bietet sie andere Vorteile in Bezug auf den Tragekomfort? Ist sie generell qualitativ hochwertiger als herkömmliche Baumwolle?

Zwar sollte es keine großen Unterschiede geben, die Erfahrung zeigt aber etwas Anderes: Biobaumwolle ist weicher und bequemer als herkömmliche Baumwolle.

Da sie nicht mit aggressiven Chemikalien wie Bleichmittel und Formaldehyd behandelt wird, kann Bio-Baumwolle bessere Qualität vorweisen. Dafür sorgt auch die sorgfältige und schonende Produktionsweise.

Viele Modemarken haben in den letzten Jahren die Produktionskosten gesenkt. Natürlich haben es alle Unternehmen zum Ziel, ihre Kosten zu senken. Darunter leidet aber häufig die Qualität. Offensichtlich ist dies, wenn Baumwolle aus den 90-er-Jahren mit der jetzigen verglichen wird. Die Strapazierfähigkeit sinkt, wenn auf preiswerte Modeprodukte zurückgegriffen wird.

Eigenschaften von Bio-Baumwolle

Kleidung aus Bio-Baumwolle

Mit dem Kauf von Kleidung aus Bio-Baumwolle leistet man einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Bewahrung der Menschenrechte. Denn so lassen sich die ökologischen und sozialen Auswirkungen des intensiven, herkömmlichen Baumwollanbaus verhindern.

Dank des minimalen Einsatzes von Chemikalien kann Bio-Bekleidung als hypoallergen bezeichnet werden. Dabei ist es nichtsdestotrotz wichtig, auf die Etiketten achten. Vor allem ist dies auch wichtig, um den tatsächlichen Anteil an Bio-Baumwolle im Kleidungsstück zu erkennen.

Mit FirstWear sind Ihrer eigenen Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt.

Bei uns können Sie auch kleinere Mengen mit einem individuellen Logo produzieren lassen. Ab einer Menge von 500 Stück lassen sich Wunschtextilien gegen einen geringen Aufpreis mit individuellen Firmenlogos bestellen. Hierfür stehen verschiedene Textildruckverfahren zur Verfügung.

Die meisten unserer Produkte können mit Ihrem Logo oder Design individualisiert werden. Sie entscheiden, an welcher Stelle und in welcher Qualität Sie Ihr Logo haben möchten.

Sie können sich also ein tolles Motiv aussuchen und werden überrascht sein, wie schnell und einfach Sonderwünsche als individuelle Maßanfertigung in Ihren Händen liegen. Darüber hinaus bieten wir ein eigenes Designstudio an, das Ihre Ideen und Vorstellungen grafisch umsetzen kann. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Robuste WorkWear oder legere Mode?

Beides in einem - IT WORKS!

Funktionskleidung ist heute oft kaum noch von schicker Freizeit- und Outdoor-Kleidung zu unterscheiden. Sie soll zwar praktisch, aber nichtsdestotrotz modisch sein.

Bei Arbeits- und Business-Outfits spielen vor allem Hygiene, Funktion, Physiologie und Image-Aspekte eine Rolle. Wer dann noch die Wirtschaftlichkeit einbinden kann, trumpft richtig auf.

  • Strapazierfähig, hautfreundlich und mit antibakterieller Wirkung
  • WorkWare aus dem neuen VisbaTex-Fasermaterial 60% Bambusviskose, 40% recyceltes Polyester 180g/m2
  • Führende Silberionen-Technologie
  • Umweltfreundlich mit EPA-Registrierung

Was ist eine Babybox?

Babyboxen bezeichnen Wellpappkartons, die in Finnland seit den 1930-er-Jahren nach der Geburt an Mütter verteilt werden. Mit dieser Box kann eine sichere Schlafumgebung für das Baby geschaffen werden. Doch die Boxen sind bei weitem noch mehr. Sie sind oft mit den wichtigsten Produkten für Mutter und Kind ausgestattet. Dazu zählen Windeln und Kleidung. Das finnische Babybox-Programm soll insgesamt dazu beigetragen haben, dass im nordischen Land eine der niedrigsten Kindersterblichkeitsraten der Welt herrscht.

Sind Babyboxen sicher?

Die AAP (American Academy of Pediatrics, eine offizielle Gesellschaft für Kinderheilkunde) gibt Aufschluss darüber, dass die häufigste Todesursache bei SIDS (Sudden Death Infant Sysndrome oder plötzlicher Säuglingstod) ein zugedeckter Kopf des Babys ist, da dadurch die Atmung eingeschränkt wird. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, dass Eltern ihr Bett mit ihrem Baby teilen. Babyboxen bieten einen Platz, in dem Babys in der Nähe der Eltern auf einer sicheren Unterlage schlafen können. Hierbei herrscht genügend Platz zum Atmen. Die Boxen sind leicht und ergonomisch, sodass Eltern in den eigenen vier Wänden oder auch im Büro eine sichere Schlafumgebung schaffen können.

Gibt es Belege für die Wirksamkeit von Babyboxen?

In den Jahren 2015 und 2016 führte die Temple University eine Studie durch, in der 2.763 Mütter an einer Umfrage zur Wirksamkeit von Babyboxen teilnahmen. Die Studie konnte feststellen, dass Babyboxen in Kombination mit eigener Schlaferziehung des Babys unsichere Schlafgewohnheiten wie z. B. das gemeinsame Teilen eines Bettes verringern können. Auch bei Babys, die ausschließlich gestillt wurden, konnten solche oder ähnliche unsichere Schlafgewohnheiten um 50 % reduziert werden.

Große Wirkung

Babyboxen sind zwar kostengünstig, können aber eine erhebliche Wirkung auf Babys, Eltern und die ganze Gesellschaft haben.

Die Auswirkungen können vielfältig sein und sogar über den gesundheitlichen Vorteil hinausgehen.

Engagement

Babybox-Programme können dazu beitragen, frischgebackene Eltern und Säuglinge über die die direkte Versorgung im Krankenhaus hinaus zu unterstützen. Sie können auch eine innovative Leistung für Unternehmen sein, die Mitarbeiter während der Elternzeit unterstützen möchten.

Unsere Babybox auf einen Blick:

  • Inkludiert ein Spannbetttuch und eine warme Decke, die perfekt in die Box passen
  • Eine Auswahl an Kleidung für Neugeborenen bis hin zum Alter von 6 Monaten
  • Eine Reisewickelunterlage, ein Badetuch, Reinigungstücher und ein Lätzchen

Was ist eine Bambuspflanze?

Wenn man sich eine grüne und stängelartige Pflanze vorstellt, kommt man relativ nah an Bambus heran. Denn der Bambus ist eine vielfältige Art von immergrünen, mehrjährigen blühenden Pflanzen und zählt zur Untergattung der Babusoideae. Er kann in der Familie der Gräser (Poaceae) eingeordnet werden. Der sogenannte Riesenbambus ist das größte Mitglied der Gattung. Der Ursprung des Wortes Bambus liegt im malaiischen Wort „Mambu“. Malaiisch ist die Landessprache von Malaysia und Indonesien. Im 16. Jahrhundert (1590-1600) wurde der Name von den Niederländern zu „Bamboes“ geändert, was später auch als Ableitung für den neulateinischen Namen „Bambusa“ diente.

Woraus besteht Bambus?

Viele Menschen, vielleicht auch Sie selbst, denken, dass es sich bei Bambus um eine Holzart handelt. Auch wenn der Bambus hart ist und eine besondere Stärke aufweist, handelt es sich nichtsdestotrotz um eine Gräser-Art. Wie jede Pflanze besitzt auch der Bambus Wurzeln. Im Gegensatz zu anderen Pflanzen hat der Bambusstamm aber eine charakteristische runde Form und eine hohle Struktur.

Das macht die Pflanze einzigartig

Auf der Abbildung sehen Sie das Innere eines Bambusstamms. Dieser wird auch als Bambussprosse bezeichnet. Neben seiner einzigartigen Form weist der Bambusspross in unregelmäßigen Abständen sogenannte Querschotten im inneren Hohlraum auf, die als Rillen sichtbar werden. Diese Querschotten sind wasser- und luftdurchlässig. Die Zellen innerhalb des Bambusstammes setzen sich aus 50 % Lignin, 40 % Zellulosefasern und 10 % Faserbündeln zusammen.

Bambusfasern

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Zellulosefasern, die für die Herstellung von Kleidung aus Bambus genutzt werden. In der Längsrichtung der Stammwand besteht Bambus aus Zellulosefasern. Diese sind stark und sind maßgeblich für die Bestimmung der Druckfestigkeit beim Stamm verantwortlich. Bei der Druckfestigkeit handelt es sich um jenes Maß, mit dem die Messung der Druckkräfte erfolgt. Ausschlaggebend ist, wie viel Kraft aufgewendet werden muss, bis sich das Material verformt. Die Druckfestigkeit bei Bambus ist vergleichbar mit jener von Beton. Im abgebildeten Querschnitt lässt sich die Zusammensetzung von Beton sehen. Das Bild auf der linken Seite zeigt die zunehmende Anzahl von Fasern, die im inneren Bereich des Stammes besonders gut ersichtlich sind.

Natürliches Material

Der runde Querschnitt des Bambusstammes ist als Baumaterial 1,9-mal effizienter als der rechteckige Querschnitt eines Holzbalkens. Das ermöglicht effiziente Materialeinsparungen. In Verbindung mit den starken Fasern machen diese Fakten den Bambus zu einem sehr gut geeigneten Baumaterial. Kurz gesagt, es ist eine der genialsten Erfindungen von Mutter Natur!

Verarbeitungstechniken

Wenig überraschend, dass Bambus häufig für die Herstellung von verschiedenen Produkten und Gebäuden verwendet wird. Bei einigen Gegenständen lässt sich der Rohstoff Bambus relativ deutlich erkennen. An einem Beispiel des Kanufloßes lässt sich Bambus sehr deutlich erkennen. Bei Kleidung aus Bambus hingegen wird der Rohstoff stark verarbeitet und zeigt sich nicht offensichtlich. Es gibt vier Verarbeitungstechniken, die in weiterer Folge beschrieben werden:
SÄGEN
SCHROTTEN
ZERBRECHEN
SCHNEIDEN